- Details
Natürliches Leben im Einklang mit Gottes Schöpfung
Dieser Beitrag ist hier auch als übersichtliche 40-seitige PDF mit vielen Fotos online - Mehr Fotos findest du jeweils bei den einzelnen Artikeln in den Facebooklinks.
Für dieses Gesundes-Leben-News habe ich eine Einleitung im dazugehörigem Newsletter geschrieben.
Inhaltsverzeichnis:
- Reiche Ernte an köstlichen Shiitakepilzen + hoher gesundheitlicher Wert
- Reiche Pilzernte aus dem Wald und Wiese + Zubereitungstipps
- Mangoldgemüse mit Buchweizen und Pilzen
- Reiche Kirschenernte vieler verschiedener Sorten - Wissenwertes
- Große Kriecherlernte - Haltbarmachung ohne Zucker
- Unterscheidung von Kriecherl, Kirschpflaumen, Mirabellen, Ringlotten und Co.
- Erste große Marillenernte von selbstveredelten Bäumen auf Kriecherlunterlagen
- Reiche Ringlottenernte – Buchweizenmüsli mit angekeimten Hanfsamen
- Ernte von großer Apfelvielfalt mit köstlichem Aroma – laufender Verkauf
- Eindrücke von meinem 10-Jahres-Obstsortengartenfest
- Reiche Ernte an Birnen und Walnüsse - beste Gehirnnahrung
- Reiche Ernte vom Einjährigen Beifuß – hochkonzentrierter Auszug in DMSO – Aztekensüßkraut – australisches Zitronenblatt - Hanftee
- Hochinteressanter Ansteckungsversuch mit Salmonellen bei Mäusen
- Es macht glücklich zu dienen und es macht nicht glücklich zu herrschen
- Praxis- und Lerntage mit Gudrun und Juliane aus Deutschland
- Gurken und Zucchini im essbaren Blütenmeer
- Reiche Tomatenernte – neue Sorten – milchsauer fermentieren - Kultur
- Wunderschön wachsende Erbsen – Saatgutvermehrung von Radivio Rosalia – reiche Salaternte von „Ochsenzunge“
- Bunte Zicchoriensalaternte im Herbst – so gesund sind Bitterstoffe
- Ausflug zur Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge – ein Naturjuwel
- Der Weg in die Wahrheit mit Dr. Peer Eifler
Reiche Ernte an köstlichen Shiitakepilzen + hoher gesundheitlicher Wert
Eine solch reiche Ernte an köstlichen Shiitakepilzen hatte ich bisher noch nie
Die ausgiebigen Regentage von Mitte September haben dem Pilzmyzel einen kräftigen Impuls zur Fruchtkörperbildung gegeben. Sogar Baumstämme, die ich bereits aufgegeben habe, da halbverrottet, fruchteten noch Shiitakepilze. Mit diesen könnte ich nun weitere Baumstämme beimpfen.
Nun durfte ich mir vom 24. September bis zum 3. Oktober jeden Tag reichlich Shiitakepilze zubereiten und genießen
Fast die Hälfte der Ernte habe ich im Dörrgerät als Vorrat getrocknet und auch einige Pilze an Freunde und Kunden weitergegeben, die gerade da waren. Wenn erstmal die heuer beimpften großen Pilzbaumstämme von meinem Walnussbaum fruchten werden, dann kann ich bestimmt auch größere Mengen davon verkaufen.
Am Freitag habe ich die befreundete Karin Lamplmayr und die 90-jährige Rosa, die gerade bei ihr wohnt, zum Essen eingeladen. Ich habe Goldhirse gemeinsam mit Tomaten, Sellerieknolle mit Sellerieblatt gekocht und Shiitakepilze mit Rosmarin in Olivenöl geschmort – vorher gab es noch Endiviensalat mit Tomaten. Meinen Gästen hat alles sehr gut gemundet – Karin hat mir am nächsten Tag gesagt, dass die verdauungs- und entgiftungsfördernde Wirkung der Shiitakepilze bei Rosa bereits Wirkung gezeigt haben. Auch an meinem Stuhl merkte ich deutlich, wie der Darm gründlich durchgeputzt wurde.
Der „Berufsverbund für gesundheitlichen Verbraucherschutz & Vorsorge“ (bgvv) schreibt zur gesundheitsfördernden Wirkung der Shiitakepilze folgendes:
„Die Inhaltsstoffe des Heilpilzes fördern das Wachstum von Laktobakterien und von Bifidobakterien im Darm. Gleichzeitig kann der Pilz dort seine antibakterielle Wirkung entfalten und reduziert damit die Mikroorganismen, die die Darmflora stören könnten. Dazu gehört die leicht fungizide Wirkung des Pilzes. Diese Wirkung entfaltet Shiitake nach vielen Erfahrungen und Studien nicht nur im Darm, sondern überall im Körper. Die Pilze stimulieren die körpereigene Abwehr und verhindern, dass sich verschiedene Arten von Parasiten, von Pilzen, Bakterien oder Viren im Körper ausbreiten.
- Details
Natürliches Leben im Einklang mit Gottes Schöpfung
Dieser Beitrag ist hier auch als übersichtliche 20-seitige PDF mit vielen Fotos online übersichtliche 20-seitige PDF mit vielen Fotos online - Mehr Fotos findest du jeweils bei den einzelnen Artikeln auf Facebook und hier im Anschluss.
Für dieses Gesundes-Leben-News habe ich eine Einleitung im dazugehörigem Newsletter geschrieben.
Inhaltsverzeichnis:
- Meine neuen Hofbewohner – drei herzlge Schafe
- Reiche Ernte an wertvollem Grün für die Gesundheit
- Kürbis-Brennnesselcurry
- Gerstengraspulver oder frische Wildkräuter – was ist gesünder?
- Schlüsselblume und Lungenkraut – Frühlingsbote, Heilpflanze und mehr
- Frühzeitige reiche Spargelernte und dessen Zubereitung
- Gesundes Mikrobiom durch Vielfalt
- Direktsaat von Zuckermais in Mischkultur - Ehrenpreis
- Laut Studie zerstört Einjähriger Beifuß in nur 16 Stunden 98% der Krebszellen
- Bei Markus Lanz - vom Unsinn der Krebs-Vorsorgeuntersuchung
- Immunsymbiose – Wie Keime unser Immunsystem stärken
Meine neuen Hofbewohner – drei herzlge Schafe
Sehr Dankbar bin ich über meine neuen fleißigen Hofbewohner: drei herzliche Steinschafe, die mir seit Ende März das Gras im etwa 1500 m² großen Hausgarten kurz halten dürfen, ja richtige „Mäh“schafe, statt Mähroboter, die mir richtig Freude, aber zum Teil auch Kummer bereiten.
Dabei hatte ich es gar nicht geplant mir nun Schafe einzustellen, sondern es kam folgendermaßen: An einem Wintertag erhielt ich überraschenden Besuch von einem Mann, der mir sagte, dass er auf Telegram eine Liste von Saatgutvermehrern gefunden hatte, aus der ich der ihm nächstgelegene sei. Er stellte sich als Jürgen vor und bot mir nach einem kurzen Kennenlern-Gespräch, seine Hilfe bei diversen Tätigkeiten am Hof an. Zudem bot er mir auch drei Steinschafe an, welche er mir gerne schenken würde. In der Corona-Zeit hat er einen kleinen Hof gekauft, wo er nun mit seiner Familie lebt. Das Grundstück möchte er nun auch im Sinne der Permakultur gestalten und dafür die Schafe erstmal weggeben. Am Freitag, dem 22. März hat er mir die Schafe dann vorbeigebracht und am Samstag darauf hat er mir gleich im Garten geholfen Äste vom Baumschnitt wegzuräumen. Im Anschluss hat er mir noch bei der Innentürmontage geholfen
Die Gruppe der Steinschafe zählt zu den ältesten Schafrassen des Ostalpenraumes. Ihre Herkunft kann nicht mit Bestimmtheit angegeben werden. Näheres https://www.arche-austria.at/index.php?id=99
Vor etwa 10 Jahren, als ich meinen großen Permakultur-Obstsortengarten angelegt hatte, habe ich in der Beschreibung bereits festgelegt, dass später auch mal Schafe hinzukommen dürfen. Nun ist wohl der richtige Zeitpunkt dafür gekommen. Schließlich habe ich im Vorjahr auch endlich jemanden mit einem kleinen Traktor gefunden, der mir das Gras meines großen Obstsortengartens mähen und heuen kann So lenkt und leitet Gott eben alles wunderbar – ihm darf ich alles anvertrauen
Ich habe nun auf meinem Hof 3 liebe Katzen, 3 Laufenten und 3 Schafe
Die DREI bedeutet nach der biblischen Zahlensymbolik göttliche Fülle oder Vollständigkeit, also Vollkommenheit im Zeugnis.
Newsletter:
Aktuelles:
- Kann ein Schwangerschaftsabbruch eine Lösung sein? - Erfahrungsberichte von betroffenen Frauen!
- Obstsortenvielfalt im Geschenkkarton
- Die heilende Kraft von DMSO und Beinwell bei Schmerzen
- Mein Weg der Genesung (Kurzversion) - Stoffwechselstörung Hämopyrrollaktamurie (HPU)
- Mitwirken und Unterstützen meines Gesundes-Leben-Projektes, wie auch Kooperation/Vernetzung