Gemüse der Zukunft | sehr ertragreich, köstlich, einfache Kultur!
Erstmals wuchs im Jahr 2025 eine Chayote in meinem Garten mit der ich richtig Freude habe. Bekommen habe ich sie von einer Kundin im Tausch gegen Edelreiser :-)
Ursprünglich aus Mittelamerika stammend, gehört die Chayote zur Familie der Kürbisgewächse und wird in vielen Teilen Amerikas und Südostasiens angebaut. Sie ist ein faszinierendes, exotisches Gemüse, das zu recht immer mehr Hobbygärtner begeistert.
Die Chayote ist eine Rankpflanze, die es besonders gerne warm mag. Die Frucht hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack, ähnlich wie Gurken, Kohlrabi oder Zucchini. Insbesondere die kleinen Früchte schmecken gut roh in Salaten verwendet oder in dünne Scheiben geschnitten und als gesunder Snack gegessen werden. Du kannst auch die zarten Triebe und Blätter der Pflanze in der Küche verwenden, ähnlich wie Spinat. Die ausgewachsenen Chayoten schmecken am besten gebraten, gedünstet oder gekocht.
Meine ersten Chayoten habe ich einfach gemeinsam mit Tomaten und Zuckermais gedünstet und gemeinsam mit Bohnen und Quinoa serviert. Das nächste Mal habe ich sie gemeinsam mit Tomaten gedünstet und dann mit Vollreis, Bohnen und Maronen serviert.
Die Fruchtform ist etwas birnenförmig und wird deshalb auch Gemüsebirne bezeichnet. Diese ist hellgrün – bei der Reife verfärbt sie sich etwas gelblich.
Die Chayote ist in ihrer ursprünglichen Heimat eine mehrjährige Pflanze, die mehrere Jahre lang Früchte tragen kann. In warmen, tropischen Klimazonen überlebt sie ohne Probleme viele Jahre.
Chayote selber als Pflanze ziehen
Wähle im Jänner eine reife Chayote-Frucht aus, am besten eine, die bereits leichte Anzeichen von Keimung zeigt (kleine grüne Triebe am oberen Ende). Chayote-Früchte haben nur einen großen Samen im Inneren, der mit zunehmender Reife immer größer wird und nicht entfernt werden darf. Die Frucht wird mitsamt Samen eingepflanzt. Du kannst die Frucht einfach bei Raumtemperatur lagern, bis sie anfängt zu keimen. Dieser Prozess kann je nach Reife der Frucht ein paar Wochen dauern. Ein kleiner Trieb wird sich entwickeln und sichtbar aus der Frucht ragen.
Sobald der Trieb etwa 5-10 cm hoch ist, kannst du die Frucht in einen Topf mit gut durchlässiger Erde pflanzen. Setze die Frucht waagrecht in die Erde, sodass die Hälfte der Frucht noch oberhalb der Erdoberfläche sichtbar bleibt und der keimende Trieb nach oben zeigt. Wenn man sie senkrecht einpflanzt, wird es meist nichts, da Neutrieb und Wurzeln aus der gleichen Stelle austreiben.
Stelle den Topf an einen warmen, sonnigen Platz, vorzugsweise an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung. Chayote ist eine wärmeliebende Pflanze und benötigt viel Licht, um gut zu wachsen.
Ausgepflanzt habe ich meine Chayote bereits etwa Mitte April, da es schon relativ warm war – normalerweise sollte man sie erst ab Mitte Mai auspflanzen. Ich habe sie jedenfalls kein einziges Mal gegossen oder gedüngt, wie überall empfohlen wird und dennoch ist die Pflanze per Anfang Oktober wunderschön gediehen mit 5-10 Meter langen Ranken auf welchen über 80 faustgroße Früchte mit je ~300 g hangen + zahlreiche Kleine. In den ersten Monaten ist sie eher recht zaghaft gewachsen – erst ab August ist sie im Wachstum regelrecht explodiert und hat begonnen die Früchte anzusetzen, die ähnlich wie Gurken sehr schnell an Größe zulegten. Wichtig ist ein stabiles tragfähiges Klettergerüst – zusätzlich kann sie dann ja noch auf nebenstehende Bäume ranken. Aufgrund der Wetterprognose von leichtem Bodenfrost per Anfang Oktober habe ich zur Sicherheit alle faustgroßen Früchte geerntet. Gelagert wird die Frucht an einem kühlen, dunklen Ort bei etwa 6 bis 8 °C im Kühlschrank oder im Keller. Unter guten Bedingungen kann sie so mehrere Monate gelagert werden.
Jene Frau, von welcher ich die Pflanze bekam, sagte mir, dass bei ihr im Vorjahr sehr viele Chayoten bereits frühzeitig im Herbst zu keimen begannen, was aber noch viel zu früh war, wodurch man dann im Frühjahr keine Pflanze mehr daraus ziehen konnte. Die Ursache dessen lag wohl daran, dass die Chayoten bei dem plötzlichen Kälteeinbruch gegen Mitte September des Vorjahres mit der darauffolgenden Warmwetterphase bereits in Keimstimmung kamen. Allerdings fingen auch bei mir bereits im Oktober ein paar der reifsten Früchte, die bereits etwas gelblich geworden sind, zu keimen an – demzufolge sollte man sie früh genug ernten und kühl lagern.
Wichtig ist jedenfalls die Chayoten zur Pflanzenanzucht nicht im Asia-Shop zu kaufen, denn davon bekommt man leider keine Früchte, sondern nur Blattwerk, wie z.B. meine Gartenfreundin Erika in diesem Jahr erfahren hat. In zahlreichen Facebook-Kommentaren zu meinem Beitrag habe ich von solchen Erfahrungen gelesen. Leider bekommt man kaum irgendwo entsprechendes Pflanzgut der Chayoten, da sie noch relativ unbekannt sind. Wie so viele andere besondere Pflanzen biete ich nun ab dieser Saison auch Chayoten zum Verkauf an – 2 Stück um 6 €.
Quellen + Videos:
https://www.floraspora.de/post/chayote-anbauen-samen-pflegen-%C3%BCberwintern-garten
https://www.plantura.garden/gemuese/chayote/chayote-pflanzenportrait
In diesem Video sieht man, wie Chayoten keimen und wie sie für die Vorkultur getopft werden.
Wie man das Gemüse der Zukunft erfolgreich im eigenen Beet anbaut, sowie die Anleitung über die richtige Lagerung im Winter, seht ihr alles auch in diesem Video!
Fantastische Chayoten Ernte November 2024
Chayote ernten und verarbeiten bei BR
Zahlreiche Kommentare in der Facebookgruppe „Permakultur lernen“